b_150_100_16777215_00_images_stories_content_content-038.jpg

Je nach Bedarf gibt es verschiedene Methoden um auf einen Server zuzugreifen. Die einfachste Methode ist sicher der Zugriff auf einen FTP Server, dem der Port 21 als Standard zugeordnet ist. Dies ist die unverschlüsselte Methode. Unverschlüsselt bedeutet, dass der Zugang, also Passwort und Benutzernamen aber auch die Daten unverschlüsselt übertragen werden. Kommt es zu einer "man in the middle attacke", so ist es für diesen Hacker möglich, die Daten offen einzusehen. Selbstverständlich kann man in einem lokalen Netzwerk, welches von aussen nicht erreichbar ist, unverschlüsselte Verbindungen verwenden.

Die Adresse eines FTP-Servers kann eine IP oder ein URL sein. Zum Beispiel ftp://213.118.15.18 oder URL ftp://einedomain.com. Solch ein Zugang kann über ein FTP Client erfolgen oder über ein Betriebssystem, aber auch viele Web-Browser unterstützen solche Zugänge,  genau gesagt, das FTP Protokoll im Browser. Im Browser würde analog zu unserem Beispiel ftp://213.118.15.18 oder ftp://einedomain.com verwendet werden, um einen Zugriff auf diese Server zu bekommen. Damit das aber funktioniert, muss der FTP-Server so konfiguriert sein, dass ein Listen der Verzeichnisse gewährt ist.

Wie ober erwähnt, ist der Port 21 bei FTP standard. Hat der Administrator des Servers einen anderen Port in den Einstellungen des Servers angeben, so müssen wir das im Client-Progarmm angeben. In unserem Fall würde dann ftp://213.118.15.18 oder ftp://einedomain.com zu ftp://213.118.15.18:44 oder ftp://einedomain.com:44. In diesem Fall verwendet der Server den Port 44.

Auch Betriebssyteme unterstützen den Netzwerkzugriff. Um mit einem Betriebssystem Zugriff auf ein FTP-Verzeichnis zu bekommen, suchen wir im PC im Arbeitsplatz, die Funktion "Netzwerkadresse hinzufügen". Mit den Beispielen von oben, können wir nun einfach einen Zugang auf einen Server einrichten. Leider ist es nicht möglich, über das Betriebssystem eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen.

Will man verschlüsselt auf einen SFTP Server zugrieffen, erfordert das zusätzliche Software. Zwei solcher Tools stelle ich kurz vor. Beide funktionieren mittels der SSH Verschlüsselungsmethode:

Swish:

Swish ist einfach zu installieren und mit dem Wissen von oben, weiss man auch, was man in diesem Tool eingeben muss, um eine Verbindung aufzubauen. Leider hat Swish den Nachteil, dass nichts dirket im Verzeichniss bearbeitet werden kann. Also Swish müsste man folglich nur zu kopieren verwenden. Man kann somit etwas aus dem Laufwerk welches Swish erstellt heruaskopieren, es bearbeitet und wieder zurück kopieren. Beim nächsten Tool welches ich vorstelle, ist ein direktes verarbeiten im Verzeichnis möglich.

Installation: Nach dem man das Program von hier heruntergeladen und gestartet hat, installiert dieses ein Verzeichnis mit dem Namen Swish im Explorer. Dieses doppeltklickt man um danach oben die Verbindung anzugeben. Dies ist der Name, den man frei wählen kann, der Rechnername, also der Server oder die IP des Servers, der Benutzername und das einzige was man wissen muss ist, beim Pfad muss etwas angegeben werden. In der Regel reicht ein Slash, also / um den Button anlegen zu aktivieren. Beim öffnen dieser neu angelegten Verbindung wird man noch nach dem Passort gefragt und schon steht die Verbindung.

SFTP Net Drive: SFTP Net Drive ist genau so simpel zu bedienen, hat aber noch viele zusätzliche Einstellungen für den Profi enthalten. Die Verbindung erstellt man auf die gleiche Weise. Die Installation ist genau so einfach wie bei Swish. SFTP Net Drive kann man hier herunterladen. Der Vorteil bei diesem wirklich sehr guten Tool ist, dass es ein Netzlaufwerk im Windows-Explorer einbindet. So kann man auch Bachups anlegen, die in dieses Netzlaufwerk geschrieben werden. Somit liegt Ihr Backup immer auf dem Server und ist geschützt auch im Brand- Oder Diebstahlsfall. Selbstverständlich kann man dieses Netzlaufwerk auch im lokalen Netz auf weiteren Rechnern einbinden, so wie man jedes ander Netzlaufwerk einbinden kann.

 

Adresse

pctechnik.ch Herisau

René Grüter

Tobelackerstrasse 22

9100 Herisau

Schweiz

Tel: +41(0)71 351 85 05


Online seit März 2017

pctechnik.ch Herisau